Anwendungen

- Beispiel: Überwachung Phosgen Herstellung ?
Anwendungsbeispiel Wasser
Eine häufige Anwendung ist die Messung von Wasser in verschiedenen Stoffen.
Eine starke, sogenannte Wasserbande liegt bei einer Wellenlänge von 1940 nm. Wählt man diese als Messwellenlänge, dann lassen sich verhältnismässig kleine Feuchten messen. Der kleinste erreichbare Messbereich für die Wasserbestimmung hängt von der maximal möglichen Küvetten-Schichtdicke und somit vom zu messenden Material ab.
Eine weitere Bande bei 1450 nm, die nicht so stark ist, kann zur Messung von mittleren Wasseranteilen herangezogen werden. Die Vergleichswellenlängen wählt man ausserhalb dieser beiden Banden.
Wir beraten Sie gerne bei der Umsetzung bei Ihrer Anwendung.
Die folgende Übersicht führt einige Stoffe auf, bei welchen die Wasserbestimmung erfolgreich durchgeführt werden kann.
Wir informieren Sie gerne über die möglichen Messbereiche zu den einzelnen Stoffen.
Aceton | Salzsäure | Bremsflüssigkeit | Entwicklerflüssigkeit |
Ethylenglykol | Chlorbenzol | Phenol | Fett |
Ether | Schwefelsäure | Propylenoxid | Luft |
Methanol | Chlorcyan | Propanol | Paraffin |
Ammoniak | Silikon | Salpetersäure | Rauchgas |
Methylenchlorid / Dichlormethan |
Dichlorbenzol | Butylacetat | Schweres Wasser |
Äthylendichlorid | Tetrachlorkohlenstoff | Toluol | Spinnlösung |
Ethanol | Dimethylformamid | Vinylacetat | Methacrylsäure |
Anilin | Tetrahydrofuran | Vinylchlorid | Methylacetat |
Butanol | Essigsäure | Cyclohexan | Methylcyclohexan |
Acetoncyanhydrid | Dichlorbutan | Dimethylsuccinat | Methylethylketon |
Acrylnitril | Dichlorethan | Dipropylenglykol | Methylpyrrolidon |
Amine | Dichlorethylen | Essigsäureethylester | Nitroglycerin |
Buten | Dichlorpropan | Ethylendiamin | Sulfonsäure |
Caprolactam | Diethylenglykol | Ethylenoxid | Triethylenglycol |
Chloral | Dimethylacetamid | Ethylpiperazin | Trimethylamin |
Chlormethan | Dimethylamin | Isoamylether | Tripropylenglycol |
Cycolhexanonoxim | Dimethylanilin | Isopropylamin | Xylol |
Weitere spezielle Anwendungsgebiete
Im sichtbaren Bereich kann die Intensität von Färbungen in Lösung bestimmt werden. Hierzu zählt auch das Erkennen von Farbumschlägen, beispielsweise bei Titrationen, oder die Bestimmung von Rot-, Blau- oder Gelbstichen.
Im Ultraviolettbereich können Reste organischer Stoffe in Wasser oder anderen Flüssigkeiten und Gasen gemessen werden.
So ist zum Beispiel in Phosgen die Bestimmung des Chlorgehalts möglich.
Transmission und Reflexion lassen sich auch kombinieren. Zum Beispiel wird die Feuchtigkeit von PVB-Folie in Sicherheitsglas gemessen, wie es in Windschutzscheiben verwendet wird. Ein geringes Mass an Feuchtigkeit ist in der PVB-Folie nötig, damit sie sicher am Glas haftet (Wasserstoff-Brücken-Bindung). Zuviel Wasser wiederum löst die Folie wieder ab. Daher muss der Wassergehalt überwacht werden.
In der folgenden Tabelle sind einige Beispiele für Prozess-Messanwendungen dargestellt, die wir mit unseren Photometern für unsere Kunden schon realisieren konnten.
Zu messende Substanz |
Trägersubstanz | Messbereich(e) | |
---|---|---|---|
Acetaldehyd | Methanol | 300 ppm | |
Acetylen | Ammoniak | 50 % | |
Ammoniak | Schwefelwasserstoff | 500 ppm | |
Ammoniak | Wasser | 10 % | |
Anilin | Wasser | 100 ppm, 200 ppm | |
Anilin | Xylol | 60 % | |
Benzin | Diesel | ||
Benzol | Stickstoff | ||
Blausäure | Hydantoin | ||
Butylacetat | Butanol | 100 % | |
Caprolactam | Wasser | 1000 ppm | |
Catechol | Butadien | 200 ppm | |
Chlor | Chlorwasserstoff | 100 ppm, 50 % | |
Chlor | FCKW | 100 ppm | |
Chlor | Luft | 700 ppm, 2000 ppm, 1 %, 2 % | |
Chlor | Phosgen | 100 ppm, 500 ppm, 1000 ppm, 2000 ppm, 5000 ppm, 1 %, 2 % | |
Chlor | Stickstoff | 3 % | |
Chlor | Trichlorethan | 500 ppm | |
Chlor | Wasserstoff | 4 % | |
Chlordioxid | Luft | 100 ppm | |
Chlorwasserstoff | Wasser | 100 % | |
Diketen | Acetessigsäure | 5 % | |
Dimethylacetamid | Wasser | 200 ppm, 500 ppm, 1000 ppm | |
Dimethylformamid | Wasser | 100 ppm, 200 ppm, 2000 ppm, 5 %, 10 %, 70 % | |
Distickstofftetroxid | Nitroglycerin | 45 % | |
Distickstofftetroxid | Salpetersäure | 2000 ppm, 5000 ppm, 20 % | |
Eisenhydroxid | Wasser | ||
Essigsäure | Butylacetat | 3000 ppm | |
Essigsäureanhydrid | Tetrahydrofuran | 4 %, 10 % | |
Ethylbenzol | Benzol | 90 % | |
Ethylbenzol | FCKW | 15 % | |
Ethylbenzol | Styrol | 35 %, 60 % | |
Ethylenoxid | Wasser | 1 %, 15 % | |
Glycolether | Butanol | 20 % | |
Kohlenmonoxid | Phosgen | 10 %, 20 % | |
Methanol | Toluol | 100 % | |
Methanol | Wasser | 2 %, 15 % | |
Methylpyrrolidon | Wasser | 100 ppm, 70 % | |
Natriumnitrat | Wasser | 1 % | |
Nitrobenzol | Anilin | 5000 ppm | |
Nitrobenzol | Wasser | 2000 ppm | |
Öl | Trichlorethan | 1 % | |
Paraffinöl | Tetrachlorkohlenstoff | ||
Phenol | Brom | ||
Phenol | Cumol | 3 %, 5% | |
Phenol | Wasser | 1000 ppm | |
Phthalsäure | Cyclohexan-dicarbonsäure-diisononylester | 200 ppm | |
Quecksilber | Luft | 50 µg/m³ | |
Quecksilber | Wasser | ||
Salpetersäure | Wasser | 1 % | |
Salzsäure | Phosphortrichlorid | ||
Schwefeldioxid | Schwefelsäure | 100 ppm | |
Schweres Wasser | Wasser | 500 ppm, 3000 ppm, 1 %, 2 % | |
Stickoxide | Schwefelsäure | 200 ppm | |
Stickstoffdioxid | Luft | 20 % | |
Stickstoffdioxid | Stickstoffmonoxid | 200 ppm, 2000 ppm, 1 % | |
Styrol | Ethylbenzol | 2 %, 5 %, 50 %, 90 % | |
Toluol | Wasser | 600 ppm, 1000 ppm | |
Toluoldiisocyanat | Toluol | 100 ppm |
Die Photometer sind auch für Ex-Einsatz geeignet: für den Einsatz von Messköpfen in explosionsgefährdeten Räumen stehen eine druckgekapselte Variante und eine überdruckgekapselte Gehäuseform mit separater Regelung zur Verfügung.
Besondere Wünsche wie z.B. Traversiereinrichtungen zur Messung an Bahnen, Folien und Scheiben, Periskoparme oder Lichtleiterankoppelungen können durch uns ebenfalls realisiert werden.
Zusammenfassend finden sich Anwendungsbereiche in den unterschiedlichsten Bereichen:
-
Nahrungsmittel, Milchpulver, Mehl, Stärke …
-
Genussmittel, Kaffee, Kakao, Kartoffelchips …
-
Holzspäne, Holzprodukte, Spanplatten, MDF …
-
Baustoffe, Zement, Ton, Sand, Kalksandstein …
-
Chemie-Pulver, Waschmittel, Seifen, Dünger …
-
Farben, Pigmente, Polymere, Zellulose …
-
Fasern, Textilien, Papier, Streichmassen …
-
Kunststoffe, Granulate, Folien, Kautschuk …
-
Wasserbasierte Lacke und Emulsionen
-
Düngemittel, Saatgut, Böden … verlangen Sie von uns eine individuelle Beratung zu Ihrer Anwendung!